Das Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) ist ein führendes Klimaforschungszentrum und forscht interdisziplinär an vorderster Front der Klimawissenschaften. Das OCCR vereinigt Forschende aus 17 Instituten und 5 Fakultäten. Er wurde 2007 gegründet und ist benannt nach Hans Oeschger (1927-1998), einem Pionier der modernen Klimaforschung.
Der OCCR hat ein einzigartiges interdisziplinäres Forschungsumfeld aufgebaut, das sich mit dem Klimawandel, einer der grössten Herausforderungen der Menschheit, befasst. An der Schnittstelle von Physik, Geographie, Biologie, Chemie, Geschichte, Wirtschaft, Politikwissenschaften und Philosophie befassen sich rund 330 Forscherinnen und Forscher mit den Auswirkungen dieses noch nie dagewesenen Wandels auf Menschen und Ökosysteme.
Klimaerwärmung
Forschende der Uni Bern und der ETH Zürich haben untersucht, wie der Klimawandel Superzellen-Gewitter in Europa beeinflusst. Fazit: Die Klimaerwärmung dürfte gerade im Alpenraum deutlich öfter zur Entstehung dieser Stürme führen.
IPCC-Bericht
OCCR-Mitglied Thomas Frölicher wurde zum Koordinierenden Leitautor für den kommenden IPCC-Bericht ernannt.
Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung des OCCR hat herausgefunden, dass Bodenmikroorganismen ihren jahreszeitlichen Rhythmus als Reaktion auf die Klimaerwärmung stärker verschieben als Pflanzen.
Paulus Preis
OCCR-Mitglied Stefan Brönnimann wurde mit dem Paulus Preis der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft ausgezeichnet.
Oeschger Young Scientist’s Prize
Carole Bouverat hat unter den Studierenden der Graduate School of Climate Sciences den besten Abschluss ihres Jahrgangs erzielt und wurde für ihre Leistung mit einem «2024 Oeschger Young Scientist’s Prize» ausgezeichnet. Heute arbeitet sie für ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen.
Anton Braun hat unter den Studierenden der Graduate School of Climate Sciences den zweitbesten Abschluss seines Jahrgangs erzielt und wurde mit einem «2024 Oeschger Young Scientist’s Prize» ausgezeichnet.
Akademische Karriere
Sie interessierte sich früh für hydrologische Modellierungen und hat eine steile Karriere gemacht: Bettina Schaefli ist seit 2019 ordentliche Professorin an der Universität Bern und leitet die OCCR-Gruppe Hydrologie. Zudem ist sie Präsidentin der Schweizerischen Hydrologischen Kommission und Mitglied des Nationalen Forschungsrats des SNF.
Bettina Schaefli developed an early interest in hydrological modelling and has since built an impressive career.
Soziale Kipppunkte
Der Ökonom und Philosoph Philippe Colo untersucht soziale Kipppunkte. So ein Projekt, sagt er sei nur in einem interdisziplinären Umfeld, wie am Oeschger-Zentrum möglich
Publikation des Monats (nur auf Englisch)
OCCR-Mitglied Jens Terhaar ist der Hauptautor der Studie „Atlantic overturning inferred from air-sea heat fluxes indicates no decline since the 1960s“, die in «Nature Communications» veröffentlicht wurde. Sie kommt zum Schluss, dass sich die Ozeanzirkulation im Nordatlantik in den letzten 60 Jahren nicht abgeschwächt hat. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu früheren Annahmen.
Eine OCCR-Forschungsgruppe hat eine Studie veröffentlicht, welche die Spuren der historischen Landnutzung in der heutigen Landschaft aufzeigt. Die Publikation stützt sich auf Sedimentdaten aus Nordgriechenland aus den letzten 9000 Jahren.
Ein von mehreren OCCR-Forschenden mitverfasster und in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlichter Artikel zeigt, wie ein Gerichtsverfahren die Rolle der Landwirtschaft in der Klimapolitik neu definiert.
Eine interdisziplinäre Studie verschiedener OCCR-Mitglieder befasst sich mit den komplizierten Zusammenhängen zwischen Hitze, Feuchtigkeit und gesundheitlichen Folgen.
2. September 2025
bis 4. September 2025
University of Bern, Switzerland
Konferenz
ContaSed 2025
30. Oktober 2025
09:15 − 16:45
University of Bern, Main Building, Kuppelraum, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern, Switzerland
Tagung
4. Dezember 2025
University of Bern, Institute of Geography, Hallerstrasse 12, 3012 Bern; Room 001
Oeschger Kolloquium 2025
Die 21. International Swiss Climate Summer School findet vom 1. bis 6. September 2024 in Grindelwald statt. Sie konzentriert sich auf das Thema "Climate Change: From the Dawn of the Anthropocene to Options for the Future".
5. Dezember 2025
University of Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Hans Sigrist Symposium 2025
Hochschulstrasse 4 3rd floor WEST 3012 Bern
Telefon: +41 31 684 31 45