Wichtige Rolle beim nächsten IPCC-Bericht

Abrupte Veränderungen und Kipppunkte

Thomas Frölicher leitet die OCCR-Gruppe Ozeanmodellierung und ist seit 2014 ordentlicher Professor für Klima und Umweltphysik an der Universität Bern. Er hat an der ETH Zürich Umweltnaturwissenschaften studiert und an der Universität Bern in Physik doktoriert. Danach hat er mehrere Jahre als PostDoc an der Princeton University in den USA gearbeitet. Er befasst ich in seiner Forschung unter anderem mit Hitzewellen im Ozean. Als Leitautor hat er bereits massgeblich am IPCC Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate mitgearbeitet.

In seiner neuen Rolle als Koordinierender Leitautor des nächsten IPCC-Berichts (AR7) ist verantwortlich für die Erstellung und Koordination des Kapitel 8 „Abrupte Veränderungen, Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit, aber hohem Einfluss sowie kritische Schwellenwerte, einschliesslich Kipppunkte im Erdsystem.“Dieser Thematik ist im Bericht der Arbeitsgruppe I des IPCC AR7 erstmals ein eigenes Kapitel gewidmet. Stichworte zu den Inhalten des Kapitels sind:

  • Definitionen, Charakterisierung, zeitliche und räumliche Skalen, Reversibilität
  • Plötzliche Veränderungen, Ereignisse mit geringer Wahrscheinlichkeit aber hohem Einfluss sowie Kipppunkte innerhalb der Komponenten des Erdsystems und ihrer Ökosysteme, deren Ursachen und Bedingungen für das Auftreten
  • Evidenz aus Beobachtungen, Modellen, Paläoklima-Forschung sowie Wissen indigener Völker und lokales Wissen, einschlisslich ihrer Grenzen
  • Lokale, regionale und globale klimatische Folgen, die für Auswirkungen und Risiken relevant sind, einschließlich ihrer Ausprägung, räumlichen Ausdehnung, zeitlichen Abläufe, Reversibilität, Telekopplungen sowie Kaskaden- und Verstärkungseffekte
  • Kritische systembezogene Schwellenwerte, auch im Zusammenhang mit globalen Erwärmungsniveaus, sowie Frühwarnindikatoren

Die Publikation des Berichts der Arbeitsgruppe I des IPCC für den siebten Bewertungszyklus (AR7) ist für Mai 2028 geplant.