News

«Wir sollten die internationalen Forschungsnetzwerke viel stärker ins Rampenlicht rücken»

31. Mai 2023

Martin Grosjean, der Direktor des Oeschger-Zentrums, ist seit 2023 auch Ko-Vorsitzender von PAGES (Past Global Changes). Im Interview spricht er über die Rolle internationaler Forschungsnetzwerke und die Bedeutung von PAGES für den Ruf der Universität Bern.
Weiterlesen

«Ein Wettlauf mit der Zeit»

1. Oktober 2022

OCCR-Mitglied Margit Schwikowski leitet das Organisationskomitee der International Partnerships in Ice Core Sciences (IPICS) Konferenz, die vom 2. bis 7. Oktober 2022 im Schweizer Ferienort Crans-Montana stattfindet. Das Thema der Konferenz ist die Eiskernforschung an den drei Polen. «Unser Forschungsgebiet steht vor einem massiven Problem: Immer mehr Gletscher weltweit schmelzen und das in sie eindringende Schmelzwasser zerstört alle dort über viele Jahrtausende gespeicherten Signale», sagt Schwikowski im Interview. «Es ist ein Wettlauf mit der Zeit.»
Weiterlesen

 

Extreme Temperaturen fordern einen hohen Preis

11. März 2022

Eine am OCCR erarbeitete Studie weist erstmals detailliert nach, wie Hitze in der Schweiz in den vergangenen 50 Jahren zunehmend zu Übersterblichkeit führte. Die Kombination von Klimawandel und Bevölkerungsalterung, so das Fazit, wird künftig zum Problem.
Weiterlesen

 

Drei ERC Starting Grants für OCCR-Mitglieder

17. Januar 2022

Das OCCR war bei den Ausschreibungen für die ERC Starting Grants 2021 aussergewöhnlich erfolgreich. Drei von vier Grants, welche an Forschende der Universität Bern verliehen wurden, gehen an Mitglieder des OCCR. 
Weiterlesen (auf Englisch)

 

 

Psychisch Kranke leiden stärker unter Klimawandel

15. Oktober 2021

Eine neue Studie des OCCR macht auf eine bisher vernachlässigte Gruppe aufmerksam, die besonders unter dem Klimawandel leidet: Psychiatriepatientinnen und -patienten. Die drei Hauptautoren der Studie erklären im Interview, warum psychisch kranke Menschen besonders sensibel reagieren.

Weiterlesen

Von Extremereignissen lernen

23. September 2021

Die traditionelle Herbstveranstaltung des Mobiliar Labs für Naturrisiken fand für einmal nicht in einem Vorlesungssaal statt, sondern am Schauplatz eines Extremereignis, im Zentrum von Zofingen, das 2017 durch einen sintflutartigen Gewitterregen stark beschädigt wurde.

Weiterlesen

Die ersten Bauern Europas

31. August 2021

Einem Forschungsteam des OCCR ist die erste präzise Datierung von Pfahlbauten am Ufer des Ohridsees im südwestlichen Balkan gelungen: Sie sind in der Mitte des 5. Jahrtausends vor Christus entstanden. Die Region um den ältesten See Europas spielte bei der Ausbreitung der Landwirtschaft eine Schlüsselrolle.

Weiterlesen

Porträt von Olivia Romppainen

Klimarisiken der Zukunft verstehen

27. Januar 2021

Mit der Klimaerwärmung werden Extremereignisse wie etwa Hitze- und Trockenperioden bisher ungeahnten Ausmasses plausibel. Warum wir solche kombinierten Wetter- und Klimaereignisse, sogenannte Compound Events, besser verstehen müssen, erklärt Olivia Romppainen, Mitorganisatorin einer internationalen Tagung zum Thema.

Weiterlesen

Bettina Schaefli

«Ich hatte in meiner Karriere immer zwei Standbeine»

7. Dezember 2020

Bettina Schaefli hat vor einem Jahr ihre neue Stelle als Professorin für Hydrologie an der Universität Bern angetreten. Im Interview spricht das OCCR-Mitglied über die Risiken möglicher Wasser- und Stromknappheit, über das Interesse der Praxis an ihren Resultaten und über den Stellenwert von Feldforschung.

Weiterlersen

Coral reef

Hitzewellen in den Ozeanen sind menschgemacht

24. September 2020

Hitzewellen in den Weltmeeren sind durch den menschlichen Einfluss über 20 Mal häufiger geworden. Das können Forschende des OCCR nun belegen. Marine Hitzewellen zerstören Ökosysteme und schaden der Fischerei.
Weiterlesen

 

 

Researcher at work in an ice lab

Menschgemachter CO₂-Anstieg ist einzigartig

21. August 2020

Auch in früheren Warmzeiten gab es sprunghafte Erhöhungen der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre. Der heutige, vom Menschen verursachte CO₂-Anstieg ist allerdings mehr als sechsmal grösser und fast zehnmal schneller als die damaligen Sprünge. Zu diesem Schluss kommt ein europäisches Forschungsteam unter Leitung des OCCR.
Weiterlesen

 

 

Wildfire

«Brände wie in Australien drohen auch in Europa»

20. Januar 2020

OCCR-Mitglied Willy Tinner ist Spezialist für die Feuergeschichte Europas. Im Interview spricht der Paläoökologe darüber, was die Buschbrände in Australien mit dem Klimawandel zu tun haben, warum die Symbolkraft des Feuers der Klimabewegung nützt und weshalb die Mittelmeerländer besser keine Pinien mehr anpflanzen sollten.
Weiterlesen

Bronze hand of Prêles

Birkenteer gibt Alter von Bronzezeitfund preis

18. November 2019

Das Labor für 14C-Altersbestimmungen LARA am OCCR ist führend bei der Analyse besonders kleiner Materialproben. Dieses Know-how war auch bei der Datierung der «Bronzehand von Prêles» gefragt, einem Fund, der international für Schlagzeilen sorgt.
Weiterlesen

Diver doing excavation work

Tauchen und Sägen in der Knochenbucht

24. September 2019

Die ersten Bauern Europas lebten in Pfahlbausiedlungen auf dem Balkan. Wie haben sie sich an neue Klimabedingungen angepasst und wie haben sie ihre Umwelt beeinflusst? Dies untersucht ein von Berner Forschenden initiiertes interdisziplinäres EU-Grossprojekt. Zwei Tage unterwegs mit den Forschenden.
Weiterlesen

 

Thomas Frölicher giving a talk

«Dieser Klima-Sonderbericht ist hochaktuell und nötig»

23. September 2019

Thomas Frölicher, Physiker und OCCR-Mitglied, spielte eine zentrale Rolle beim Bericht des Weltklimarats IPCC über Ozean und Kryosphäre (Eis, Permafrost), der am Mittwoch, 25. September veröffentlicht wird. Im Interview erklärt er seine Aufgabe als Leitautor und spricht darüber, wie er als Binnenlandbewohner dazu kam, Hitzewellen im Meer zu erforschen.
Weiterlesen

 

Drilling platform

Ältester See Europas dokumentiert über eine Million Jahre Klimageschichte 

3. September 2019

Ein multidisziplinäres Grossprojekt mit Berner Beteiligung zeigt, dass der Ohrid See im Südbalkan tatsächlich der älteste See Europas ist. Eine im Fachmagazin «Nature» veröffentlichte Studie belegt, dass der See vor 1,36 Millionen Jahren entstanden ist und über diesen Zeitraum kontinuierlich Klimadaten aufgezeichnet hat.
Weiterlesen

Painting of Tambora vulcano

Vor den Menschen haben Vulkane das Klima geprägt  

25. Juli 2019

Im frühen 19. Jahrhundert kam es zu fünf grossen Vulkanausbrüchen. Dies führte zu einer Abkühlung und – wie eine Studie unter Leitung des OCCR zeigt – zu trockenen Monsunregionen und wachsenden Gletschern in den Alpen. Die Studie zeigt, dass das vorindustrielle Klima nicht konstant war: Nähme man diese Kälteperiode als Ausgangspunkt der gegenwärtigen Erderwärmung, hätte sich das Klima bereits stärker erwärmt als in der aktuellen Diskussion angenommen
Weiterlesen

 

Floating solar islands

CO₂ aus dem Ozean könnte klimaneutrale Mobilität ermöglichen

11. Juni 2019

Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen CO₂-neutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen: Die Umsetzung dieses konkreten Vorschlages könnte einen grossen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies hat eine internationale Forschungskooperation mit Berner Beteiligung erstmals durchgerechnet.
Weiterlesen

 

"The Pleasures of Winter", a 17th-century painting by Hendrick Avercamp

Klima erwärmt sich so schnell wie nie in den letzten 2000 Jahren 

25. Juli 2019

m Unterschied zu vorindustriellen Klimaschwankungen erfolgt die gegenwärtige, vom Menschen verursachte Klimaerwärmung auf der ganzen Welt gleichzeitig. Zudem ist die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung so gross wie nie seit mindestens 2000 Jahren. Das zeigen zwei Studien des OCCR.
Weiterlesen

 

Researcher with an ice core

Ältestes Eis der Erde soll Rätsel der Klimageschichte lösen

9. April 2019

Ein europäischer Forschungsverbund, an dem auch das OCCR beteiligt ist, will in der Antarktis nach 1,5 Millionen Jahre altem Eis bohren. Die Analyse der im Eis gespeicherten Klimadaten soll zum besseren Verständnis des Wechselspiels zwischen Warm- und Kaltzeiten beitragen.

Weiterlesen

Satellite picture of the earth

Hurrikane auf Abwegen sorgen für Starkniederschläge in Europa

26. März 2019

Von ihrer Bahn abgekommene Tropenstürme beeinflussen das Wetter in Europa viel stärker als bisher angenommen. Eine Studie des Mobiliar Labs für Naturrisiken des OCCR zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit für Starkniederschläge doppelt so hoch ist, wenn das Wetter in den mittleren Breiten von tropischen Wirbelstürmen gestört wird. Diese Erkenntnis könnte in Zukunft für bessere Prognosen von Wetterextremen sorgen.

Weiterlesen 

Research vessel JOIDES Resolution

Die Tiefen des Südpolarmeeres verstärkten die Eiszeiten

7. März 2019

Die Eiszeiten sind während der letzten Million Jahre kälter und länger geworden. Dieses bis heute ungeklärte klimatische Phänomen fällt mit einer verlangsamten Umwälzung von oberflächlichen und tiefen Wasserschichten des Südpolarmeeres zusammen, wie eine Studie unter Leitung von OCCR-Forschern zeigt. Dies bestätigt, dass die Antarktis eine zentrale Rolle bei klimatischen Veränderungen spielt.

Weiterlesen

Historian Christian Pfister

Christian Pfister, ein Historiker, der Grenzen überwindet

18. Februar 2019

Der bekannte deutsche Klimaforscher Hans von Storch hat bereits eine Reihe von Interviews mit beeindruckenden Persönlichkeiten aus der Wissenschaft geführt. Nun hat er sich mit Heinz Wanner, dem Gründungspräsidenten des OCCR, zusammengetan, um den Klimahistoriker Christian Pfister zu interviewen. Dieses Gespräch ist eine Anerkennung seiner bahnbrechenden Arbeiten, mit denen das OCCR-Mitglied den Anschluss der Klimageschichte an die quantitativen Klimawissenschaften geleistet hat.
Weiterlesen 

Thomas Stocker

Vorwort von Thomas Stocker zum Interview mit Christian Pfister

Mein Kollege Christian Pfister ist ein Pionier: durch seine bahnbrechenden Arbeiten hat er den Anschluss der Klimageschichte an die quantitativen Klimawissenschaften hergestellt. Nicht durch blosses Geschichten erzählen (auch das kann er!), was der Ungebildete von Historikern erwarten würde, sondern mit Indizes, Zeitreihen, geographischer Verortung, und gespeichert im elektronischen Medium. So entsteht Interdisziplinarität, und Christian Pfister hat an der Universität Bern den Grundstein dazu gelegt. 

Weiterlesen

Diagram explaining the climatic connection between the North Atlantic and Antarctica

Die Polarregionen kommunizieren via «Postkarten» und «SMS»

29. November 2018

Eine neue Studie unter Beteiligung des OCCR zeigt, dass zwischen Nordatlantik und Antarktis eine zweiteilige klimatische Verbindung existiert. Sie besteht aus einem schnellen atmosphärischen Kanal und einer viel langsameren Verbindung im Ozean. Diese sorgte während der letzten Eiszeit für abrupte klimatische Veränderungen – und könnte das auch in Zukunft wieder tun.

Weiterlesen

Flooded building

Die Klimazukunft wird konkret

13. November 2018

Das OCCR war massgeblich an der Erarbeitung der heute veröffentlichten Klimaszenarien CH2018 beteiligt. Auf Basis dieser Modellberechnungen entwickeln Berner Klimaforschende neue Tools, um Hochwasserrisiken besser zu erkennen. Dafür lancieren sie jetzt die «Forschungsinitiative Hochwasserrisiko».
Weiterlesen

Early photograph of a flooded square

Ein Extremhochwasser, das die Schweiz prägte

12. September 2018

Im Herbst 1868 wurde unser Land von katastrophalen Hochwassern heimgesucht: Flüsse und Seen traten massiv über die Ufer – und stellten den jungen Bundesstaat vor grosse Herausforderungen. Nun zeigt das Oeschger-Zentrum, wie es zu diesem Extremereignis kam und welche Lehren daraus gezogen wurden.

Weiterlesen

Platform for exploration drilling of the University of Bern for sea sediments at Lake Kastoria
(Plattform für Erkundungsbohrungen der Universität Bern zu Seesedimenten im Kastoria-See 2017. Bild: Universität Bern/André Lotter.)

6,4 Millionen Euro für Forschungen zu den Anfängen der europäischen Landwirtschaft

23. Oktober 2018

Ein interdisziplinäres Team der Universitäten Bern, Oxford und Thessaloniki wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind Forschende aus den Disziplinen Archäologie und Biologie. Sie erhalten einen der hartumkämpften «ERC Synergy Grants». Das Projekt soll anhand von Untersuchungen in Seen Griechenlands und des südlichen Balkans zeigen, wie sich Klima, Umwelt und Landwirtschaft in den letzten 10'000 Jahren entwickelt und gegenseitig beeinflusst haben.

Weiterlesen

Coral reef

Hitzewellen im Meer bedrohen Ökosysteme

18. August 2018

Hitzewellen im Meer können Ökosysteme unwiderruflich schädigen und stellen damit auch eine Bedrohung für die Fischerei dar. Wie ein Team geleitet von OCCR-Mitglied Thomas Frölicher in einer soeben im Fachmagazin «Nature» publizierten Studie zeigt, haben marine Hitzewellen in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dieser Trend wird sich als Folge des Klimawandels weiter verstärken.

Weiterlesen

People swimming in the river Aare

Der Berner Stadthitze auf der Spur

2. August 2018

Ein für die Schweiz einzigartig dichtes Temperaturmessnetz in Bern zeichnet ein detailliertes räumliches Bild der Hitzewellen dieses Sommers. Die Unterschiede zwischen einzelnen Messpunkten innerhalb der Stadt Bern und zwischen Bern und den umliegenden Gemeinden betragen bis zu 4 °C, wie OCCR-Forschende zeigen. Diese Information ist wichtig für die Planung von Massnahmen gegen die Hitzebelastung.

Weiterlesen

Ice melting in the Antarctic

Daten aus der Vergangenheit zeigen, wie eine wärmere Welt künftig aussehen wird

25. Juni 2018

Ein von PAGES und OCCR unterstützter Workshop in Bern im April 2017 zur Past Global Changes integrated activity "Warmer Worlds"  hat zu einer Publikation geführt, die soeben in Nature Geoscience publiziert wurde. “Warmer Worlds” verwendet paleoklimatische Nachweise um eine künftige Erwärmung zu beurteilen. Eine internationale Gruppe von 59 Forschenden aus 17 Ländern hat nun Daten zu vergangenen Wärmeperioden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Ökosysteme und Klimazonen wegen der Erwärmung verschieben und die polaren Eismassen im Verlauf der nächsten Jahrtausende stark schmelzen werden.

Weiterlesen

Jungfraujoch research station

«Top of Europe» – auch bei Treibhausgasmessungen

18. Juni 2018

Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, in der die OCCR-Gruppe «Isotope und Gase in der Umwelt» eine zentrale Rolle spielt,  gehört nicht nur durch ihren einzigartigen Standort zur Spitze von Europa. Im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur «Integrated Carbon Observation System» (ICOS) ist das Labor inmitten der Alpen nun offiziell zertifiziert. ICOS liefert Daten zum besseren Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs und dessen Beeinflussung durch menschliche Aktivitäten. Dahinter steht ein Messnetz von Stationen, die strenge Qualitätskriterien erfüllen müssen. Messungen im Rahmen von ICOS werden auf dem Jungfraujoch auch von der Universität Bern durchgeführt.

Weiterlesen

 

 

Stefan Brönnimann

ERC Advanced Grant für  Klimarekonstruktion

18. April 2018

OCCR-Forscher Stefan Brönnimann erhält vom Europäischen Forschungsrat einen «Advanced Grant» von rund drei Millionen Franken. In seinem Projekt erarbeitet er eine globale Klimarekonstruktion, mit der sich vergangene Klimaschwankungen weit umfassender als bisher untersuchen lassen. Dabei kommen neue numerische Methoden zum Einsatz, die Klimarekonstruktion aus der Kombination von Klimainformationen mit einem Modell ermöglichen. Solche Methoden werden seit längerer Zeit für die Wetteranalyse eingesetzt. In Brönnimanns Projekt soll so eine Klimarekonstruktion über 600 Jahre gerechnet werden – global, dreidimensional und in monatlicher Auflösung.

Weiterlesen

Hand holding an ice cube

Ein Thermometer für den Ozean

4. Januar 2018

Die Durchschnittstemperatur des Meeres ist ein wesentlicher Parameter des globalen Klimas – der allerdings nur sehr schwer zu messen ist. Zumindest bis jetzt, denn ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des OCCR hat nun eine entsprechende Methode entwickelt, und zwar mittels Edelgasen im ewigen Eis. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Veränderungen in der Meerestemperatur von der letzten Eiszeit bis heute ziehen.

Damaged meadow after a surface water flood

Oberflächenabfluss – die unterschätzte Gefahr

23. November 2017

Die Hälfte aller Überschwemmungsschäden wird durch Oberflächenabfluss verursacht. Die Gefahrenkarten berücksichtigen diesen Prozess bisher aber nicht. Das Mobiliar Lab für Naturrisiken und das OCCR führen am 23. November 2017 von 16:15 – 19:00 Uhr eine öffentliche Veranstaltung durch, die den unterschiedlichen Aktivitäten zur Erforschung, Modellierung und Kartierung von Oberflächenabfluss sowie der damit verbundenen Prävention gewidmet ist.

Robert Keohane

Vortrag über globale Klimapolitik von Robert Keohane

24. Oktober 2017

Robert Keohane, Professor für International Affairs an der Princeton University, wird am 15. November 2017 am OCCR einen Vortrag mit dem Titel «Designing a global climate regime without US leadership» halten. Er ist der Autor verschiedener bekannter Bücher und hat den Balzan Preis 2016 für «Internationale Beziehungen, Geschichte und Theorie» erhalten, der ihm im November in Bern verliehen wird.

Object at the Our Water show

Ausstellung «Wasser unser» ausgezeichnet

29. September 2017

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) verleiht dem Alpinen Museum der Schweiz in Bern den Prix Expo 2017 für seine Ausstellung «Wasser unser. Sechs Entwürfe für die Zukunft». Die Jury lobt die eigenständige, mutige und radikale Ausstellung, deren Thematik von höchster Aktualität ist.

Weiterlesen
 

Eric Strobl

Eric Strobl ist neuer Professor für Klima- und Umweltökonomik

2. Oktober 2017

Der deutsche Volkswirt Eric Strobl ist neuer ordentlicher Professor für Klima- und Umweltökonomik an der Universität Bern und Mitglied des OCCR. Er erforscht insbesondere Extremwetterereignisse und deren Rolle bei ökonomischen Mechanismen in Entwicklungsländern. Mit dieser Expertise bei der Abschätzung von Klimafolgen auf die Wirtschaft stärkt das OCCR den Austausch zwischen universitärer Forschung und Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Eric Strobl besetzt die neugeschaffene Stiftungsprofessur für Klima- und Umweltökonomik.

Weiterlesen

Early photograph of alpine farmers

Prähistorische Alpwirtschaft im Berner Oberland

6. April 2017

Bereits vor 7'000 Jahren, und damit viel früher als bisher angenommen, waren die Menschen in der Schweiz in den Hochalpen unterwegs und betrieben Alpwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bern, in der archäologisches Wissen mit Erkenntnissen aus der Paläoökologie kombiniert werden. Eine entscheidende Rolle spielten dabei prähistorische Funde vom Schnidejoch Pass.

Weiterlesen

Drilling platform

OCCR Studie rehabilitiert Klimamodelle

7. Februar 2017

Mit Hilfe neuer Rekonstruktionsmethoden können Forscher des Oeschger-Zentrums zeigen, dass es im Mittelmeerraum vor 9'000 bis 5'000 Jahren deutlich wärmer war, als frühere Studien vermuten liessen. Damit werden nicht zuletzt Zweifel an der Zuverlässigkeit von Klimamodellen ausgeräumt.
Weiterlesen

 

Avalanche

Weisser Tod im Ersten Weltkrieg

12. Dezember 2016

Im Winter 1916 /17 ereignete sich in den südöstlichen Alpen eine der folgenreichsten Wetterkatastrophen überhaupt. Auf ein massives Schneefallereignis folgten zahlreiche Lawinen, die tausende von Soldaten und Zivilisten unter sich begruben. Nun erlaubt eine in interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener OCCR-Forschungsgruppen entstandene Studie neue Einblicke in die Hintergründe dieser Katastrophe. Eine anhand von Wettervorhersagemodellen erstellte, detaillierte Rekonstruktion des Ereignisses verdeutlicht das Potential der Kombination von numerischen Techniken und historischen Dokumenten.
Weiterlesen

 

Exhibition poster of the Our Water show

Wasser unser. Sechs Entwürfe für die Zukunft

1. November 2016

Das Oeschger-Zentrum ist wissenschaftlicher Partner der Ausstellung „Wasser unser. Sechs Entwürfe für die Zukunft“ im Alpinen Museum in Bern. Die Sonderausstellung, die bis am17. September 2017 dauert, befasst sich mit den Folgen des Klimawandels: zunehmende Extremereignisse, verschwundene Gletscher, geschrumpfte Skigebiete und Konflikte um die Ressource Wasser auch in der wasserreichen Schweiz. Dabei kommen nicht nur Klimaforscher zu Wort. Die Schau überrascht mit „sechs Entwürfen für die Zukunft“, literarischer Fiktion zu unserem künftigen Umgang mit Wasser, ersonnen von jungen Schriftstellerinnen.
Weiterlesen
 

Group of students on an excursion at the Jungfraujoch

Lernen und Kontakte pflegen am Fuss des Eigers

20. September 2016

Seit 15 Jahren lockt die Sommerschule des OCCR junge Forschende und arrivierte Wissenschaftler nach Grindelwald. In entspannter Atmosphäre weit weg vom Wissenschaftsbetrieb lernen sich Nachwuchsforschende aus der ganzen Welt kennen und debattieren mit ihren grossen Vorbildern.

Weiterlesen

 

David Frank

„Ich gelte wohl als persönlich Erfolgsgeschichte“

31. August 2016

Der amerikanische Baumringspezialist David Frank kam in die Schweiz, um ein Doktorat zu machen. Er blieb für beinahe 15 Jahre und wurde schliesslich Leiter der OCCR Forschungsgruppe für Dendroklimatologie an der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Nun zieht er in die USA zurück und wird Leiter des ältesten und grössten Labors für Baumringforschung in der Welt, dem Laboratory of Tree-Ring Research der University of Arizona in Tucson. Das ist nicht nur für David Frank ein grosser Erfolg, sondern auch für das Oeschger-Zentrum.

Weiterlesen

Book cover

Standardwerk zu Klima und Gesellschaft

22 June 2016

Heinz Wanner, Gründungspräsident des OCCR und emeritierter Professor für Klimatologie, hat ein neues Buch publiziert. Es nennt sich „Klima und Mensch – eine 12'000 jährige Geschichte“ und geht den Zusammenhängen zwischen Klima und den grossen gesellschaftlichen Umwälzungen nach.

Weiterlesen

Brochure cover

Neue Tambora-Broschüre lanciert

30. Mai 2016

Mitglieder des Oeschger-Zentrums haben gemeinsam eine Broschüre über den Tambora-Ausbruch von 1815 und seine Folgen für Klima und Gesellschaft herausgegeben.
Weiterlesen

 

Display of hail application

Hagelforschende setzen auf Handy-Apps und Blechschäden

24. April 2016
Obwohl Hagel grosse Schäden verursacht, fehlt bislang ein flächendeckendes Messnetz. Forschende der Universität Bern gehen jetzt neue Wege: Sie nutzen Schadensdaten von Fahrzeugen und Hagelmeldungen aus der Bevölkerung, um Hagel-Warnungen zu verbessern.
Weiterlesen

Russian research ship Akademik Treshnikov

Oeschger-Forscher auf grosser Antarktis-Fahrt

24 April 2016
Das Oeschger-Zentrum ist Teil des neu gegründeten Swiss Polar Institutes. Verschiedene Forschende beteiligen sich auch am ersten grossen Projekt des SPI: der ersten wissenschaftlichen Expedition, welche die Antarktis vollständig umrunden will.

Weiterlesen

 

Master students conducting a video interview

 „Take the floor“ – ein Kurzfilm über Klimakommunikation

21. März 2016

Eine Gruppe von Masterstudierenden der OCCR Graduate School of Climate Sciences hat einen kurzen Dokumentarfilm realisiert. Er nennt sich „Take the floor - communicating climate science” und basiert auf Interviews, welche die Gruppe an der COP 21 geführt hat. 

Weiterlesen

Ice in the Southern Ocean

Mehr Treibhausgase aus dem Meer

12. Februar 2016

Das südliche Eismeer rund um die Antarktis spielt eine wichtige Rolle fürs Weltklima. Je nachdem nimmt es Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf oder gibt davon ab. Doch wie verhält sich dieser Puffer in Zukunft: Wirkt der Südliche Ozean künftig als Treibhausgassenke oder als –quelle? Am Oeschger-Zentrum gehen gleich mehrere Teams dieser grossen offenen Frage der Klimaforschung nach.
Weiterlesen

Image of a computer simulation

Umsetzung von Klimazielen erfordert rasches Handeln

20. Januar 2016

Das «Paris-Abkommen» der UN-Klimakonferenz wird zwar als historisch bezeichnet, aber der Erfolg hängt von einer raschen Umsetzung ab. Was ein Hinauszögern von CO2-Reduktionen für das Klima und die Ozeane zur Folge hätte, haben nun Berner Klimaphysiker berechnet.

Weiterlesen

 

News Archiv (vor 2016)