News 2018

Thomas Stocker

Vorwort von Thomas Stocker zum Interview mit Christian Pfister

Mein Kollege Christian Pfister ist ein Pionier: durch seine bahnbrechenden Arbeiten hat er den Anschluss der Klimageschichte an die quantitativen Klimawissenschaften hergestellt. Nicht durch blosses Geschichten erzählen (auch das kann er!), was der Ungebildete von Historikern erwarten würde, sondern mit Indizes, Zeitreihen, geographischer Verortung, und gespeichert im elektronischen Medium. So entsteht Interdisziplinarität, und Christian Pfister hat an der Universität Bern den Grundstein dazu gelegt. 

Weiterlesen

Diagram explaining the climatic connection between the North Atlantic and Antarctica

Die Polarregionen kommunizieren via «Postkarten» und «SMS»

29. November 2018

Eine neue Studie unter Beteiligung des OCCR zeigt, dass zwischen Nordatlantik und Antarktis eine zweiteilige klimatische Verbindung existiert. Sie besteht aus einem schnellen atmosphärischen Kanal und einer viel langsameren Verbindung im Ozean. Diese sorgte während der letzten Eiszeit für abrupte klimatische Veränderungen – und könnte das auch in Zukunft wieder tun.

Weiterlesen

Flooded building

Die Klimazukunft wird konkret

13. November 2018

Das OCCR war massgeblich an der Erarbeitung der heute veröffentlichten Klimaszenarien CH2018 beteiligt. Auf Basis dieser Modellberechnungen entwickeln Berner Klimaforschende neue Tools, um Hochwasserrisiken besser zu erkennen. Dafür lancieren sie jetzt die «Forschungsinitiative Hochwasserrisiko».
Weiterlesen

Platform for exploration drilling of the University of Bern for sea sediments at Lake Kastoria
(Plattform für Erkundungsbohrungen der Universität Bern zu Seesedimenten im Kastoria-See 2017. Bild: Universität Bern/André Lotter.)

6,4 Millionen Euro für Forschungen zu den Anfängen der europäischen Landwirtschaft

23. Oktober 2018

Ein interdisziplinäres Team der Universitäten Bern, Oxford und Thessaloniki wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind Forschende aus den Disziplinen Archäologie und Biologie. Sie erhalten einen der hartumkämpften «ERC Synergy Grants». Das Projekt soll anhand von Untersuchungen in Seen Griechenlands und des südlichen Balkans zeigen, wie sich Klima, Umwelt und Landwirtschaft in den letzten 10'000 Jahren entwickelt und gegenseitig beeinflusst haben.

Weiterlesen

A Bernese Summer

Ein Berner Sommer

20. August 2018

32 Studierende aus 11 Nationen nahmen an der ersten, vom OCCR mitorganisierten, Berner Klima-Bachelor-Sommerschule teil. Der zweiwöchige Anlass lief unter dem Titel «Confronting Climate Change - from Science to Policy» und brachte Studierende aus naturwissen- schaftlichen Fächern aber auch aus Wirtschafts- und Rechts- und Sozialwissenschaften zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert über die hochstehenden Vorträge und die interdiszipli- näre Ausrichtung – aber auch über die Freuden des Berner Sommers.

Weiterlesen

Early photograph of a flooded square

Ein Extremhochwasser, das die Schweiz prägte

12. September 2018

Im Herbst 1868 wurde unser Land von katastrophalen Hochwassern heimgesucht: Flüsse und Seen traten massiv über die Ufer – und stellten den jungen Bundesstaat vor grosse Herausforderungen. Nun zeigt das Oeschger-Zentrum, wie es zu diesem Extremereignis kam und welche Lehren daraus gezogen wurden.

Weiterlesen

Coral reef

Hitzewellen im Meer bedrohen Ökosysteme

18. August 2018

Hitzewellen im Meer können Ökosysteme unwiderruflich schädigen und stellen damit auch eine Bedrohung für die Fischerei dar. Wie ein Team geleitet von OCCR-Mitglied Thomas Frölicher in einer soeben im Fachmagazin «Nature» publizierten Studie zeigt, haben marine Hitzewellen in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dieser Trend wird sich als Folge des Klimawandels weiter verstärken.

Weiterlesen

People swimming in the river Aare

Der Berner Stadthitze auf der Spur

2. August 2018

Ein für die Schweiz einzigartig dichtes Temperaturmessnetz in Bern zeichnet ein detailliertes räumliches Bild der Hitzewellen dieses Sommers. Die Unterschiede zwischen einzelnen Messpunkten innerhalb der Stadt Bern und zwischen Bern und den umliegenden Gemeinden betragen bis zu 4 °C, wie OCCR-Forschende zeigen. Diese Information ist wichtig für die Planung von Massnahmen gegen die Hitzebelastung.

Weiterlesen

Ice melting in the Antarctic

Daten aus der Vergangenheit zeigen, wie eine wärmere Welt künftig aussehen wird

25. Juni 2018

Ein von PAGES und OCCR unterstützter Workshop in Bern im April 2017 zur Past Global Changes integrated activity "Warmer Worlds"  hat zu einer Publikation geführt, die soeben in Nature Geoscience publiziert wurde. “Warmer Worlds” verwendet paleoklimatische Nachweise um eine künftige Erwärmung zu beurteilen. Eine internationale Gruppe von 59 Forschenden aus 17 Ländern hat nun Daten zu vergangenen Wärmeperioden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Ökosysteme und Klimazonen wegen der Erwärmung verschieben und die polaren Eismassen im Verlauf der nächsten Jahrtausende stark schmelzen werden.

Weiterlesen

Jungfraujoch research station

«Top of Europe» – auch bei Treibhausgasmessungen

18. Juni 2018

Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch, in der die OCCR-Gruppe «Isotope und Gase in der Umwelt» eine zentrale Rolle spielt,  gehört nicht nur durch ihren einzigartigen Standort zur Spitze von Europa. Im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur «Integrated Carbon Observation System» (ICOS) ist das Labor inmitten der Alpen nun offiziell zertifiziert. ICOS liefert Daten zum besseren Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs und dessen Beeinflussung durch menschliche Aktivitäten. Dahinter steht ein Messnetz von Stationen, die strenge Qualitätskriterien erfüllen müssen. Messungen im Rahmen von ICOS werden auf dem Jungfraujoch auch von der Universität Bern durchgeführt.

Weiterlesen

 

 

Flooded railway station

A collective reminder for forgetful Switzerland

28 May 2018

At the OCCR, the Mobiliar Lab for Natural Risks aims to better inform authorities and the public about the risks associated with flooding. For this reason, it’s creating an interactive online database of images illustrating floods: the “Collective Flood Memory”.

Read more

Michael White

In «Nature» publizieren

20. Mai 2018

Am 26. Juni 2018 wird der bei «Nature» für Klimaforschung zuständige Redaktor, Michael White am OCCR sprechen. Der Titel seines Vortrags (in Englisch) lautet: «Publizieren bei Nature mit Blick auf die Klimawissen- schaften». Die Veranstaltung findet um 14:15 im Raum B5 im ExWi Gebäude an der Silderstr. 5, Bern statt. Michael White wird einen Einblick in das Innenleben einer renommierten Fachzeitschrift bieten und Fragen beantworten wie: Wie entschiedet «Nature», was veröffentlicht wird? Wie funktioniert dieser Entscheidungsprozess? Wie gross sind die Chancen veröffentlicht zu werden?  Publiziert die Zeitschrift Beiträge nur, weil sie kontrovers sind und zu Medienaufmerk- samkeit führen?

Stefan Brönnimann

ERC Advanced Grant für  Klimarekonstruktion

18. April 2018

OCCR-Forscher Stefan Brönnimann erhält vom Europäischen Forschungsrat einen «Advanced Grant» von rund drei Millionen Franken. In seinem Projekt erarbeitet er eine globale Klimarekonstruktion, mit der sich vergangene Klimaschwankungen weit umfassender als bisher untersuchen lassen. Dabei kommen neue numerische Methoden zum Einsatz, die Klimarekonstruktion aus der Kombination von Klimainformationen mit einem Modell ermöglichen. Solche Methoden werden seit längerer Zeit für die Wetteranalyse eingesetzt. In Brönnimanns Projekt soll so eine Klimarekonstruktion über 600 Jahre gerechnet werden – global, dreidimensional und in monatlicher Auflösung.

Weiterlesen

Climatology Textbook

Lehrbuch für Klimatologie

3. März 2018

Stefan Brönnimann, der Leiter der OCCR Klimatologie-Gruppe, hat soeben ein neues Lehrbuch veröffentlicht. Es ist in der Reihe UTB basics erschienen und bietet Grundlagen zur Klimatologie für Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Geographie. Das 320 Seiten dicke Werk «Klimatologie» liefert physikalische Grundlagen, beschreibt die atmosphärische und ozeanische Zirkulation und erklärt das daraus resultierende Klima. Zudem werden Klimavariabilität und Klimaveränderungen sowie methodische Aspekte diskutiert.

Weiterlesen

Hand holding an ice cube

Ein Thermometer für den Ozean

4. Januar 2018

Die Durchschnittstemperatur des Meeres ist ein wesentlicher Parameter des globalen Klimas – der allerdings nur sehr schwer zu messen ist. Zumindest bis jetzt, denn ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des OCCR hat nun eine entsprechende Methode entwickelt, und zwar mittels Edelgasen im ewigen Eis. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die Veränderungen in der Meerestemperatur von der letzten Eiszeit bis heute ziehen.

Weiterlesen