News 2015

Historische Klimaaufzeichnungen helfen künftige Naturgefahren beurteilen

30. November 2015

Die Online-Datenbank «Euro-Climhist» unterstützt Forschung und Öffentichkeit bei der Analyse von Naturgefahren. Die einzigartige Datenbank wurde soeben in einer ausgebauten Version lanciert. Sie umfasst derzeit über 155’000 historische Daten zu Wetter, Klima und Naturgefahren für die Schweiz seit 1500.

Weiterlesen

 

Tipps für den erfolgreichen Hochwasserschutz

12. November 2015

Was macht Hochwasserschutzprojekte erfolgreich? Dieser Frage geht eine neue Studie des Mobiliar Labs für Naturrisiken der Universität Bern nach. Ihr Befund: Unter anderem müssen alle betroffenen Akteure möglichst früh miteinbezogen werden. Und: Bei der Bevölkerung steigt die Akzeptanz von Projekten, wenn auch Naherholungsgebiete geschaffen werden.

Weiterlesen

Dürren durch Verschiebung der Tropen

20. Oktober 2015

Der Tropengürtel weitet sich seit den 1980er Jahren wegen der Klimaerwärmung aus – mit starken Auswirkungen auf Niederschlags- und Trockengebiete weltweit. Schon frühere Verschiebungen des Tropengürtels führten zu einer Reihe von Dürren – und können solche erneut auslösen, wie eine Studie von Klimatologen des Oeschger-Zentrums zeigt.

Weiterlesen

 

Der IPCC-Vorsitzende sollte in erster Linie ein Wissenschaftler mit breitem Horizont sein

8. September 2015

Am 5. Oktober wählen im kroatischen Dubrovnik 195 Länder den neuen Vorsitzenden des Weltklimarats IPCC. Einer der fünf Kandidaten für diesen wichtigsten Klimajob der Welt ist Thomas Stocker, Professor für Klima- und Umweltphysik an der Universität Bern und Mitglied des Oeschger-Zentrums. Im Interview spricht er über seinen Wahlkampf und erläutert seine Pläne für die Zukunft des IPCC.

Weiterlesen

 

Waldbrände und Bodenaktivität während des letzten glazialen Zyklus

11.08.2015

Wie haben Vegetation und Waldbrände in Nordamerika auf die Klimaschwankung vor der letzten Deglaziation reagiert? In einem soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ publizierten Artikel liefern OCCR-Forscher Hubertus Fischer und sein Team Antworten auf diese Frage.

Weiterlesen (auf Englisch)

Berner Wissenschaftler erklären Japan den Klimawandel

9. Juli 2015

Forscherinnen und Forscher des Oeschger-Zentrums spielen eine wichtige Rolle in einem japanischen Dokumentarfilm. Die Produktion des TV-Senders NHK wird von mindestens 10 Millionen Menschen gesehen.

Weiterlesen

Negativen Folgen der CO2-Emissionen für die Ozeane

3. Juli 2015

Die Ozeane fangen einen grossen Teil der menschengemachten Erwärmung der Atmosphäre auf – mit weitreichenden Folgen für die physikalische und chemische Zusammensetzung der Weltmeere sowie der Ökosysteme, welche sie beherbergen. Eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung des Oeschger-Zentrums hat nun untersucht, welche Risiken zwei verschiedene CO2-Emissionsszenarien für die maritimen Ökosysteme und deren Leistungen für den Menschen mit sich bringen.

Weiterlesen

Der Klimaschatz vom Towuti See

11. Juni 2015

Zur Zeit läuft die Feldarbeit eines Forschungsprojekts, das Sedimente aus dem Untergrund eines uralten indonesischen Sees gewinnen will. Ein Team unter der Ko-Leitung des OCCR-Forschers Hendrik Vogelbohrt bis auf den Felsgrund unter dem Lake Towuti. Die gebohrten Sedimentkerne könnten Klima- und Umweltdaten über eine Million Jahre enthalten und dazu beitragen, die Klimageschichte einer Region zu rekonstruieren, die für das globale Klima von grosser Bedeutung ist.

Weiterlesen

Fördergelder für Top-Klimaforschung vom Europäischen Forschungsrat

4. Mai 2015

OCCR Mitglied Hubertus Fischer erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Förderbeitrag von 2,26 Millionen Euro für seine Forschung an polaren Eisbohrkernen. Es ist bereits das zweite Projekt des Klimaphysikers, das mit einem der renommierten «ERC Advanced Grants» unterstützt wird. Dies spiegelt die internationale Spitzenstellung der Berner Eis- und Klimaforschung am Oeschger-Zentrum wider.

Weiterlesen

Der Vulkanausbruch in Indonesien und die Hungersnot in der Schweiz

17. März 2015

Vor 200 Jahren kam es in der Schweiz und vielen Teilen Europas zur bisher letzten grossen Hungerkrise. Hauptursache war der Ausbruch des Vulkans Tambora, der eine vorübergehende Abkühlung des Klimas bewirkte. In Erinnerung an dieses Ereignis organisiert das Oeschger-Zentrum am 8. April 2015öffentliches Podiumsgespräch. Experten gehen dabei der Frage nach, wie gut wir heute für so eine Katastrophe gerüstet wären.

Weiterlesen

Die Schweiz schlägt Thomas Stocker als Präsidenten des Weltklimarats vor

20. Februar 2015

Der Bundesrat hat beschlossen, Oeschger-Zentrum-Mitglied Thomas Stocker von der Universität Bern als Kandidaten für den Vorsitz des Weltklimarats IPCC vorzuschlagen. Die Amtszeit des derzeitigen Präsidenten Rajendra Pachauri endet demnächst. Im Oktober 2015 werden die Mitglieder des IPCC seine Nachfolgerin oder seinen Nachfolger wählen.

Weiterlesen

Tarawa Atoll
Tarawa Atoll

Forschen im Tandem

19. Januar 2015

Stefan Brönnimann, Klimatologieprofessor an der Universität Bern und Mitglied des Oeschger-Zentrums, fordert in "Nature Geoscience" eine engere Zusammenarbeit von Paläoklimatologie und dynamischer Klimatologie.

Weiterlesen