QSE

Rahmen

Das OCCR trägt dazu bei, an der Universität Bern ein Qualitätssicherungs- und Entwicklungssystem aufzubauen und zu betreiben, welches die nationalen Kriterien und Standards für eine Institutionelle Akkreditierung erfüllt. Daher ist die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (QSE) eines der Ziele im Leistungsauftrag der Universitätsleitung an das OCCR. An jährlichen Strategiegesprächen mit der Universitätsleitung zeigt das OCCR, welche Fortschritte es in der jeweiligen Leistungsperiode auf dem Weg zum Erreichen der gesetzten Ziele erbracht hat, und bespricht ausser der aktuellen Situation auch Entwicklungstendenzen. Jeweils ein Jahr vor Ablauf des vierjährigen Leistungsauftrags verfasst das OCCR zuhanden der Universitätsleitung einen umfangreichen Selbstevaluationsbericht. Dieser bildet die Grundlage für das Erteilen eines neuen Leistungsauftrags.

Verantwortlichkeiten, Instrumente, Prozesse

Die Verantwortung für die QSE liegt beim Wissenschaftlichen Ausschuss, dem obersten strategischen Gremium des OCCR. Er trifft die strategischen Entscheide und bestimmt über Budget, Personal und Studienpläne. Der Wissenschaftliche Ausschuss trifft sich halbjährlich und bestimmt anhand einer Prioritätenordnung über die Geschäfte der kommenden sechs Monate. Der Direktor des OCCR kontrolliert die Prozesse und sorgt dafür, dass der Wissenschaftliche Ausschuss rechtzeitig nützliche und sinnvolle Informationen erhält, um den Umsetzungsstand bezüglich der gesetzten Ziele und die Wirksamkeit der Strategie überprüfen und entsprechende Massnahmen ergreifen und Planungsarbeiten in die Wege leiten zu können. Details sind in der Rahmenordnung (2007) sowie in der Geschäftsordnung (2008) geregelt.

An Instrumenten und Verfahren wird neben regelmässigen Evaluationen und Analysen auch das Monitoring eingesetzt. Alle diese Methoden sind Teile von Prozessen im Steuerungsmechanismus des OCCR.

Alle Mitglieder des OCCR sind somit entsprechend ihren Funktionen in die QSE eingebunden. Halbjährlich findet eine Plenarversammlung statt, an welcher alle Mitglieder die Gelegenheit haben teilzunehmen. Bei diesem Anlass gibt der Direktor jeweils einen Rückblick über das Erreichte und eine Vorausschau über die kurz- und mittelfristige Planung. Während des Jahres werden ausserdem regelmässig Mitteilungen (e-news) verschickt und auf der Webseite veröffentlicht. Diese berichten in erster Linie über Forschungsergebnisse, administrative und personelle Wechsel und besondere Highlights aus dem Spektrum der Aktivitäten des OCCR.

Ziele der QSE

Das OCCR will Leistungen auf einem hohen wissenschaftlichen Standard erbringen, die relevant sind für die wissenschaftliche Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene und in denen die Gesellschaft einen Nutzen erkennen kann. Damit es seinen Zielen nachkommen kann, hat es mit einem Wissenschaftsmodell seine disziplinär und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsaktivitäten zur Klimaforschung in vier Work Packages gebündelt. Die Entwicklung dieser Work Packages erfolgte im Zusammenhang mit dem ersten Leistungsauftrag und wird periodisch mit der Erneuerung des Leistungsauftrags überprüft. Der Wissenschaftliche Ausschuss entscheidet als Steuerungsorgan über die Umsetzung. Dabei werden von der Universitätsleitung zur Verfügung gestellte finanzielle Mittel den Forschungsgruppen nach klar definierten Kriterien zugeteilt. Ein Teil dieser Mittel wird überdies dafür eingesetzt, neue Entwicklungen innerhalb der bestehenden Schwerpunkte zu fördern. Die Überprüfung des Erreichten erfolgt zuerst auf der Ebene der Forschenden. Regelmässig werden die Ergebnisse in den Wissenschaftlichen Ausschuss zurückgetragen. Entsprechende Kennzahlen und Informationen, die jeweils unter Anleitung des Direktors von einem Assistenten für Qualitätssicherung zusammengestellt werden, bilden die Basis der Diskussion und der Entscheidfindung in diesem Gremium.

Die Nachwuchsförderung hat im OCCR einen hohen Stellenwert. Masterstudierende und Doktoranden erhalten in der Graduate School eine spezielle Ausbildung. Für die Koordination der Aktivitäten in Lehren und Lernen ist der Studienleiter verantwortlich. Er besorgt das Monitoring der Graduate School. Regelmässig bespricht er mit dem Studienausschuss die laufenden Aktivitäten und die Entwicklung der Lehrangebote. Mit den Studierenden ist er in ständigem Kontakt. Für die Lehrveranstaltungen, die das OCCR selber anbietet, findet eine regelmässige qualitative Überprüfung statt. Lehrveranstaltungen, die zum Studienplan der Graduate School gehören und von den am OCCR beteiligten Fakultäten angeboten werden, werden durch diese ebenfalls regelmässig evaluiert. Dem Vizerektorat Entwicklung, welches die Graduate School finanziell unterstützt, reicht das OCCR jährlich einen Bericht mit den wichtigsten Kennzahlen ein. Periodisch wird durch dieses Vizerektorat eine Evaluation ausgelöst, die die Graduate School aus einer quantitativen und vor allem qualitativen Perspektive betrachtet.

Ergebnis und Wirkungen

Dokumente zur QSE, wie zum Beispiel Evaluationsberichte, sind hier zu finden.

Kontakt QSE Beauftragter

Peter Stucki